Tanz der Marktfrauen in München

Der Tanz der Marktfrauen ist immer das Highlight des Faschings in München und etwas ganz Besonderes. Die Marktfrauen vom Münchner Viktualienmarkt rocken jedes Jahr am Faschingsdienstag die Bühne und schwingen das Tanzbein. Das Narrhalla Prinzenpaar eröffnet traditionell den Tanz der Marktfrauen. Um 11 Uhr startet dieses Spektakel bereits. Die Marktfrauen ziehen das Publikum schließlich voll in ihren Bann und reißen es förmlich mit. Die Münchner Innenstadt gleicht in den letzten Faschingstagen einer riesengroßen Faschingsparty. Vom Viktualienmarkt aus kann man schunkelnd zum Marienplatz weiterziehen und von hier aus in einer Polonaise bis zum Münchner Karlsplatz Stachus. Die Damen verzaubern mit ihren einstudierten Paar- und Gruppentänze das Publikum in München. Die Marktfrauen vom Münchner Viktualienmarkt treten in besonderen und farbenprächtigen Kostümen auf, welche ihren jeweiligen Marktstand symbolisieren. Der Tanz der Marktfrauen ist ein Spaß für Groß und Klein.

bunter Karnevalhintergrund

 

Oide Wiesn Bürgerball im Deutschen Theater

Die Ballsaison 2016 startet im Deutschen Theater am 15. Januar 2016 mit dem traditionellen Oide Wiesn Bürgerball. Das Musikgenre reicht hier von klassischer Blasmusik, über neue bayerische Musik bis hin zu bayerischen Schlagern. Eins ist sicher, hier wird’s nicht langweilig. Der Oide Wiesn Bürgerball ist die beste Wahl für jeden Wiesn-Fan und insbesondere natürlich für die Anhänger der Oiden Wiesn. Pflicht hierfür sind traditionelle und historische Trachtenmode, also am besten taucht ihr dort auf keinen Fall im „Party-Dirndl“ auf.

Der Oide Wiesn Bürgerball startet heute um 20.00 Uhr und endet etwa gegen 2.00 Uhr. Ab 19.00 Uhr ist Einlass. Flanierkarten sind bereits für 15 Euro zu haben, für Tischplätze, welche kurz vor knapp sicherlich rar sein werden, sind 30 bis 45 Euro zu berappen. Neben fantastischen Live-Auftritten verschiedenster Künstler unterschiedlichster Genres können vor Ort verschiedenste Volkstänze eingeübt werden und im Anschluss gleich das Tanzbein geschwungen werden. Außerdem könnt ihr Euch von dem Narrhalla München e.V. mit ihrem Programm „Circus Circus“ in Faschingsstimmung versetzen lassen. Wir wünschen Euch eine unvergessliche und zünftige Zeit beim Oide Wiesn Bürgerball im Deutschen Theater!

Oide Wiesn Bürgerball

 

Der Heilige Nikolaus

Die Geschichte des Heiligen Nikolaus

Die Geschichte des Heiligen Nikolaus geht zurück auf den Nikolaus von Myra. Die Stadt Myra heißt heute Demre und liegt in der Provinz Antalya in der Türkei. Sehr bekannt ist Myra mittlerweile als Wallfahrtsort für Pilger aus aller Welt. Der Heilige Nikolaus war seiner Zeit Bischof und allseits als Wohltäter, Freund der Kinder, Patron der Gefangenen und als Helfer in der Not bekannt.

Der Nikolaus und seine Begleiter

Der Nikolaus wird traditionell von seinem Helfer Knecht Ruprecht und einem oder zwei Engelchen begleitet. In Bayern kommt der Nikolaus bereits am Abend des 5. Dezember und besucht die kleinen Kinder Zuhause. Wenn die Kinder nicht brav waren, dann bekommen sie von Knecht Ruprecht einen Klaps mit der Rute. In anderen Teilen Deutschlands wiederum kommt der Nikolaus am 6. Dezember.

Aussehen und Besonderheiten des Heiligen Nikolaus

Der Nikolaus wird immer als Mann mit weißem Bart, rotem Mantel und goldenem Buch dargestellt. In diesem Buch stehen positive und negative Aspekte über die jeweils besuchten Kinder. Traditionell sagen die Kinder dem Nikolaus ein Gedicht auf, spielen ein eingeprobtes Lied vor oder singen ihm etwas vor.
Meist hat der Nikolaus auch kleine Geschenke dabei. Typisch für diesen Tag sind Nüsse, Äpfel und Mandarinen. Darüber hinaus werden heutzutage auch Süßigkeiten beigelegt.
Wir wünschen Euch einen schönen Nikolaustag!

Heiliger Nikolaus